Vor wenigen Tagen veröffentliche OpenAI die neuste Version ihres Sprachmodells. Das Besondere: GPT4o ermöglicht nun auch den Nutzer:innen der kostenlosen Version GPT3.5 Zugang zum besseren Sprachmodell und das, ohne einen Cent dafür zu zahlen! Ja, es gibt...
Die Bedeutung der eigenen Schreibleistung
Vor ein paar Wochen war ich zu einer wirklich spannenden Tagung eingeladen. Die DGSF-Regionalgruppe Münster und das ISTB Münster haben einen Fachtag zum Thema "KI für 'Psychothemen' - Chance oder Bedrohung?" veranstaltet, bei dem ich einen Einführungsvortrag halten...
Lernen mit ChatGPT – Studierende bewerten Potential und Grenzen beim Üben von Onlineberatung
Seitdem ChatGPT an der Hochschule München für alle Studierenden kostenlose und datenschutzkonform zur Verfügung steht, eröffnen sich neue Lehrmethoden. In einem Lehrprojekt im Wintersemester 2023/24 habe ich gemeinsam mit Studierenden die Möglichkeiten der Künstlichen...
Zwischenruf auf die Onlineberatung – neuer Artikel im e-beratungsjournal
Ich wünsche allen Leser:innen meines Blogs ein freundliches und gesundes neues Jahr. Kurz vor Jahresende 2023 habe ich im e-beratungsjournal noch einen Artikel veröffentlicht, auf den ich hier gerne aufmerksam machen möchte. Das Thema des Artikels hat mich schon eine...
Weihnachtsgrüße und Ausblick
Für viele von uns stehen jetzt die Weihnachtsfeiertage vor der Tür und hoffentlich auch etwas Zeit zum Durchschnaufen. Das Jahresende lädt wie immer dazu ein, einmal innezuhalten und zurück zu blicken. Für mich persönlich war das Jahr 2023 ziemlich aufregend. Ein...
Prompting-Kompetenzen für (angehende) Sozialarbeiter:innen
In diesem Semester untersuche ich gemeinsam mit Studierenden verschiedene Einsatzszenarien von ChatGPT. Insbesondere verwenden wir den Textgenerator in Lehrveranstaltungen, die sich mit den Themen ‚Beratung‘ und ‚Onlineberatung‘ befassen. Einige dieser Anwendungsfälle...
Die Nutzung von KI in der Ausbildung von Sozialarbeiter:innen: Ein Ansatz zur Übung von Onlineberatung mit Hilfe von ChatGPT
Im kommenden Wintersemester werde ich mit meinen Studierenden die Möglichkeiten der Nutzung von ChatGPT in unterschiedlichen Szenarien erproben. Zu diesem Thema arbeite ich aktuell auch an einem Artikel, in dem ich alle Szenarien ausführlicher vorstellen werde. Ich...
Beraten (lernen) mit ChatGPT – Wo stehen wir?
In meinem letzten Blogpost habe ich darüber berichtet, dass ich verschiedene Anwendungsszenarien von ChatGPT und anderen LLMs in meinen bevorstehenden Beratungs-Lehrveranstaltungen testen möchte. Hierzu gab es doch einiges an Resonanz, so dass ich gerne noch ein paar...
Beraten lernen mit ChatGPT!?
Können ChatGPT* & Co. hilfreiche Unterstützungsinstrumente beim Beraten-Lernen für Studierende sein? Auf diese Frage möchte ich im kommenden Semester erste Antworten finden. Aber erstmal einen Schritt zurück: Die Diskussionen um die Bedeutung der täglich aus dem...
Mein taz-Interview zu KI und Onlineberatung
Das Thema KI und insbesondere ChatGPT sind derzeit in aller Munde. Vor zwei Wochen durfte ich dazu mit Oskar Paul von der taz sprechen. Das Interview ist hier zu lesen: https://taz.de/Professorin-ueber-kuenstliche-Intelligenz/!5921603/